Am 24. März 2025 fand ein Projekttreffen des Forschungsprojekts GreenInfraTwins in Zürich bei der IMC GmbH statt. An dem Arbeitstreffen nahmen außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen), der Hochtief Vicon GmbH sowie der Universität für Bodenkultur Wien teil.
Im Mittelpunkt des Treffens standen die im Projekt entwickelten Anwendungsfälle zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Dabei wurden Indikatoren zur Nachhaltigkeitsberechnung diskutiert und in ihrer finalen Fassung abgestimmt.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Planung und Umsetzung eines Softwareprototyps, mit dem die Nachhaltigkeit in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken bewertet werden soll. Grundlage bilden drei reale Demonstratorbrücken: ein Projekt von Hochtief PPP in Deutschland, die Seitenhafenbrücke in Wien und die Ostring-Brücke in Bern. Die Anwendungsfälle umfassen die Betriebsaufgabe, die periodische Instandhaltung, das Erhaltungsmanagement und den Rückbau. Der Softwareprototyp basiert auf vorherigen Entwicklungen zum containerbasierten Informationsmanagement mit der RUB ICDD Plattform. Der Prototyp wird im Projekt um Funktionalitäten zur Live-Integration von EPD Daten und eine Datenstruktur in Form einer Ontologie erweitert.
Ziel ist es, in der verbleibenden Projektlaufzeit die entwickelten Konzepte zur Nachhaltigkeitsbewertung praxisnah zu erproben und eine digitale Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.
Am Vorabend des Treffens fand zudem eine gemeinsame Stadtführung von Prof. Rade Hajdin durch Zürich mit anschließendem Abendessen im Zeughauskeller statt.
