Schlagwort-Archiv anwendungsfälle

Vongreeninfratwins-admin

Projekttreffen Zürich

Am 24. März 2025 fand ein Projekttreffen des Forschungsprojekts GreenInfraTwins in Zürich bei der IMC GmbH statt. An dem Arbeitstreffen nahmen außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen), der Hochtief Vicon GmbH sowie der Universität für Bodenkultur Wien teil.

Im Mittelpunkt des Treffens standen die im Projekt entwickelten Anwendungsfälle zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Dabei wurden Indikatoren zur Nachhaltigkeitsberechnung diskutiert und in ihrer finalen Fassung abgestimmt.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Planung und Umsetzung eines Softwareprototyps, mit dem die Nachhaltigkeit in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken bewertet werden soll. Grundlage bilden drei reale Demonstratorbrücken: ein Projekt von Hochtief PPP in Deutschland, die Seitenhafenbrücke in Wien und die Ostring-Brücke in Bern. Die Anwendungsfälle umfassen die Betriebsaufgabe, die periodische Instandhaltung, das Erhaltungsmanagement und den Rückbau. Der Softwareprototyp basiert auf vorherigen Entwicklungen zum containerbasierten Informationsmanagement mit der RUB ICDD Plattform. Der Prototyp wird im Projekt um Funktionalitäten zur Live-Integration von EPD Daten und eine Datenstruktur in Form einer Ontologie erweitert.

Ziel ist es, in der verbleibenden Projektlaufzeit die entwickelten Konzepte zur Nachhaltigkeitsbewertung praxisnah zu erproben und eine digitale Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.

Am Vorabend des Treffens fand zudem eine gemeinsame Stadtführung von Prof. Rade Hajdin durch Zürich mit anschließendem Abendessen im Zeughauskeller statt.

Vongreeninfratwins-admin

Workshop zur Definition von Anwendungsfällen

Das D-A-CH Forschungsprojekt GreenInfraTwins nimmt Fahrt auf: die Konsortialpartner trafen sich Ende Januar gemeinsam in Essen. Ziel war die gemeinsame Definition relevanter Anwendungsfälle für die Nachhaltigkeitsbewertung von Infrastrukturen. Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf der Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Anwendungsfällen für einen Digitalen Zwilling in der Betriebs- und Rückbauphase von Brückenbauwerken, die an mehreren Demonstratoren implementiert werden sollen.

Obwohl alle Projektbeteiligten auf viele Jahre Erfahrung im Bereich der angewandten Informatik, des Erhaltungsmanagements und der Nachhaltigkeitsbewertung von Infrastrukturbauwerken zurückblicken können, war der Erstentwurf von Anwendungsfällen zur computergestützten Nachhaltigkeitsanalyse in der Betriebsphase eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Im Rahmen des Workshops wurden die durch Nachhaltigkeitsanalysen zu unterstützenden Aufgaben in der Betriebs- und Rückbauphasezusammengetragen und bewertet. Impulsvorträge aller Partner gaben einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Denkwelten und bildeten die Grundlage für konstruktive Diskussion zu den verschiedenen Sichtweisen und Domänenvoraussetzungen. Ein Ergebnis war, die bereits seit Jahren etablieren Key Performance Indicators (KPI) aus dem Bereich des Erhaltungsmanagements zu erhalten und um weitere Indikatoren zu ergänzen, so dass die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales phasengerecht abgebildet werden.

Zum Abschluss des Tages entstand ein erstes Bild zu den in GreenInfraTwins umzusetzenden Prozesse in der Nutzungsphase. Diese Grundlage dient als Grundlage für die detailliertere Ausarbeitung der Anwendungsfälle. Ein tolles Ergebnis als erfolgreiches Finale des Tages. Wir danken allen Projektbeteiligten für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf die kommenden Entwicklungen.